- Wichtige Dokumente, die dem Gutachter bei seiner Einschätzung helfen können, sollten gebündelt zusammengestellt werden. Hierzu gehören:
- ärztliche Diagnosen und Befunde,
- schriftliche Anordnungen therapeutischer Leistungen,
- schriftliche Anordnungen pflegerischer Leistungen
- ggf. eine ärztliche Einschätzung der Pflegebedürftigkeit sowie
- Krankenhaus- und Entlassungsberichte.
- Medikamentenplan
Punktesystem
Pflegegrad | Gesamtpunkte |
Kein Pflegegrad | < 12,5 |
Pflegegrad 1 Punkte | 12,5 – 27 |
Pflegegrad 2 Punkte | 27 – 47,5 |
Pflegegrad 3 Punkte | 47,5 – 70 |
Pflegegrad 4 Punkte | 70 – 90 |
Pflegegrad 5 Punkte | 90 – 100 |
Wie funktioniert die Begutachtung?
Die Gutachter*innen prüfen, wie viel eine Person selbst machen kann und wie viel Unterstützung sie braucht. Die Gutachter*innen bewerten die Pflegebedürftigkeit in einzelnen Bereichen. Diese Bereiche nennt man Module. Jedes Modul hat eine eigene Gewichtung. Das bedeutet, dass manche Module wichtiger für das Gutachten sind als andere. Zum Beispiel ist die „Selbstversorgung“ besonders wichtig. Dieses Modul macht 40 Prozent in der Gesamtbewertung aus.
Das 2. und 3. Modul prüfen die Gutachter einzeln. Für das Ergebnis des Gutachtens ist aber nur das Modul mit der höheren Punktzahl wichtig. Also entweder das 2. oder das 3. Modul.
In diesen sechs Modulen prüfen die Gutachter die Selbstständigkeit:
Modul | Bedeutung. zum Beispiel, | Gewichtung |
1. Mobilität | selbstständig in der Wohnung gehen , Treppen steigen kann, im Bett gedreht werden muss. | 10 Prozent |
2. geistige und kommunikative Fähigkeiten | andere Menschen erkennen, Wünsche und Bedürfnisse mitteilen, selbst Entscheidungen treffen kann. | 15 Prozent |
3. Verhalten und psychische Probleme | aggressiv ist gegen sich selbst oder gegen andere, unruhig iund Ängste, depressiv und antriebslos ist. | 15 Prozent |
4. Selbstversorgung | selbst waschen, anziehen kann, selbst kochen und essen kann, selbst zur Toilette gehen | 40 Prozent |
5. Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen | allein zum Arzt gehen, selbstständig Medikamente einnehmen /Spritzen/Verband wechseln kann. | 20 Prozent |
6. soziale Kontakte | anderen Menschen treffen und mit ihnen sprechen kann, Tagesablauf selbst planen , sich beschäftigen | 15 Prozent |